September
2023

Stichwortsuche

Museum

Programm für

14 Sep 2023
18:00 - 19:30
Workshop

Workshop für Erwachsene | Zine Workshop literarischer alternativ_Texte

Pinakothek der Moderne
  • Unsere Kultur ist bestimmt von patriarchalen, hetero- und cisnormativen Bildern. Der Künstler Henrik Olesen sucht in seinen intensiven Recherchen nicht nur nach den unterdrückten queeren Bilder und Geschichten. Er dreht zusätzlich die anmaßende normative Lektüre von Zeit zu Zeit um, um genauso gut mögliche alternative Lesarten der Bilder denkbar zu machen.

    Gemeinsam wollen wir in diesem Workshop Zines (kleine, selbstgemachte Magazine) herstellen. In ihnen können wir selbst historisch ausradierte und neu erfundene Geschichten zu Bilder schreiben, collagieren und zeichnen.
    Dazu blättern wir durch Magazine oder Zeitungen, denken uns alternative Titel für Bilder aus, schreiben kurze Gedichte oder verfassen fiktionalen Geschichten, zeichnen ein anderes Ende, eine verborgene Handlung, die gegen die mächtigen patriarchalischen und straighten Erwartungen verstößt. Zusammen kommen sie in das Zine – ein kleines Museum literarischer und visueller Alternativtexte.

    Bitte legen Sie sich Zeitschriften, Fotos, Bücher, Briefmarken und verschiedenste Arten von Bildern, Kopien bereit, zu denen Sie experimentieren möchten.

    Begrenzte Anzahl an Plätzen | Anmeldung unter programm@pinakothek-der-moderne.de
    Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
    Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Museumsbesuch unter www.pinakothek.de/willkommen über die aktuell geltenden Regeln. Informationen zu unseren Tickets und zum Online-Ticketing finden Sie unter www.pinakothek.de/tickets.

    Mit Regine Hader

Programm teilen

15 Sep 2023
15:30 - 16:30
Kinderworkshop

Kunst und Spiele

Sammlung Schack
  • Für Ihren Museumsbesuch beachten Sie bitte unsere Hinweise zu den Schutzmaßnahmen auf der Website www.pinakothek.de/willkommen.

    Für Kleinkinder von 2 bis 4 Jahren mit jeweils einer Begleitperson  |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
    Begrenzte Anzahl an Plätzen | Anmeldung unter programm@pinakothek.de

    Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.

    Mit Jessica Krämer

Programm teilen

15 Sep 2023
15:00 - 16:00
Themenführung

Sturm auf hoher See

Alte Pinakothek
  • „Zwei Voraussetzungen bestimmen vor allem die Bedeutungslast der Metaphorik von Seefahrt und Schiffbruch:“ – so Hans Blumenberg in seiner Studie „Schifffahrt mit Zuschauer“ (1979) – „einmal das Meer als naturgegebene Grenze des Raumes menschlicher Unternehmungen und zum anderen seine Dämonisierung als Sphäre der Unberechenbarkeit, Gesetzlosigkeit, Orientierungswidrigkeit.“ Vier solcher Sturmkatastrophen wollen wir vergleichend betrachten: Allaert van Everdingens (?), Schiffbruch vor felsiger Küste, um 1650, Claude-Joseph Vernets Seesturm: die Gefahren des Meeres von 1772, Clausen Dahls Morgen nach einer Sturmnacht von 1819 und William Turners Ostende von 1844.

    Begrenzte Anzahl an Plätzen | Im Eintrittspreis inbegriffen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind

    Mit Angelika Grepmair-Müller

Programm teilen

15 Sep 2023
19:00 - 21:30

Ein Abend zu Ehren von Walter de Maria: Laszlo Glozer und Dietmar Rübel im Gespräch | Mathias Lachenmayr performt „Cricket Music“

Pinakothek der Moderne - Kunst
  • Walter De Maria hatte eine besondere Verbindung zur Stadt München. Hier setzte er nicht nur seinen ikonischen „Munich Earth Room“ (1968) um, sondern plante das wegweisende Projekt „Olympic Mountain Project“ für die Olympischen Spiele 1972, das nie verwirklicht wurde. Eine seiner letzten Arbeiten ist die „Large Red Sphere“, die seit 2010 im Türkentor im Kunstareal München dauerhaft installiert ist.

    László Glozer, Kunstkritiker, Kurator und Kunsthistoriker, begleitete Walter de Marias Werk über viele Jahre. Von 1970 bis 1985 war er Redaktionsmitglied des Feuilletons der Süddeutschen Zeitung. Seine Artikel waren damals Plädoyers für die Projekte Walter De Marias, die heute als Wegmarken der Land Art in die Kunstgeschichte eingegangen sind. Möglich war dies durch das Engagement von Heiner Friedrich, Six Friedrich und Franz Dahlem, die Walter De Maria und andere Künstler in ihrer Galerie in der Maximilianstraße zeigten und förderten. Im Gespräch mit Dietmar Rübel, Lehrstuhlinhaber für Kunstgeschichte der Münchner Akademie der Bildenden Künste, wird sich László Glozer an diese Zeit erinnern und das heute hochgeschätzte Werk auch kritisch einordnen, so sagte Walter De Maria selbst: „Any good work of art should have at least ten meanings.“ (Walter De Maria).

    Nach der Musikintervention von „Ocean Music“ (1968) im Türkentor Ende Juli und Anfang September wird an diesem Abend De Marias zweites Musikstück konzertant aufgeführt. Mathias Lachenmayr performt „Cricket Music“ aus dem Jahr 1964 unter der Klangregie von Christoph Bley. De Maria war ausgebildeter Schlagzeuger und im Jahr 1964 Mitglied von „Primatives“, der Vorgängerband von „The Velvet Underground“, mit Lou Reed, John Cale and Tony Conrad. „Cricket Music“ ist eine anspruchsvolle Komposition für Schlagzeug mit Toncollagen von Grillenzirpen.

    Moderation: Verena Hein, Sammlungsleiterin Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Sammlung Moderne Kunst der Pinakothek der Moderne
    Mit freundlicher Unterstützung des Estate of Walter De Maria

    FR 15. September 2023 | 19.00
    Eintritt frei | Keine Anmeldung Erforderlich

    Mit Veranstaltung

Programm teilen

16 Sep 2023
10:00 - 13:00
Workshop

Zeichen-Workshop am Isartor | Stadttore in München

Alte Pinakothek
  • Der Workshop widmet sich dem Zeichnen und Skizzieren vor Ort. Am Beispiel der Münchner Stadttore wird die Vorgehensweise des plain air Zeichnens Schritt für Schritt erklärt und über mehrere Seiten gemeinsam im Skizzenbuch erprobt.
    Besonderes Augenmerk gilt der Linienqualität, also der eigenen skizzenhaften Handschrift, die für die ästhetische Erscheinung der Skizzen entscheidend ist. Dazu kommen auf den weiteren Seiten Überlegungen zur Bildkomposition, zum Setzen von Kontrasten und zur Verschattung. Besonders bei architektonischen Motiven ist eine plausible perspektivische Umsetzung aus dem eigenen Standort heraus entscheidend. Dazu werden die grundlegenden Elemente des perspektivischen Abbildens, wie Horizont, Augpunkt, Standort und Fluchtpunkt in weiteren einfachen Skizzen erläutert. Zum Einbinden der Architektur in die Landschaft widmet sich der Workshop auch einfachen Methoden zur Darstellung von Bäumen und dem Relief des Bodens.

    Nach den vorbereitenden Skizzen gibt es schließlich noch genügend Zeit um eine gründlich ausformulierte Doppelseite mit dem Motiv eines Münchner Stadttors und seiner städtischen Umgebung zu füllen.

    Mit Dr.-Ing. Peter Schmid, Akademischer Rat, Technische Universität München

    Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Anmeldung unter programm@pinakothek.de
    Kostenfreie Teilnahme
    Treffpunkt: Isartor, im Torhof
    Bitte bringen Sie einen HB-Bleistift sowie einen Zeichenblock mit Fadenbindung (alternativ einen Block, allerdings ohne Ringbindung) mit.

    Mit Peter Schmid

Programm teilen

16 Sep 2023
11:00 - 12:00
Kinderworkshop

Online | PIN.k | Kinder können Kunst... Ungeheuerlich | ermöglicht durch die Allianz

Pinakothek der Moderne
  • Wie sehen Ungeheuer aus? Wo und wie wohnen sie wohl? Was isst ein Ungeheuer am liebsten? Müssen Ungeheuer immer gruselig sein oder sind sie auch mal nett und freundlich? Wir entdecken, was alles „ungeheuerlich“ sein kann: von monströs und fantastisch bis skandalös. Wir machen eigene kleine Taschenungeheuer und erstellen für sie einen Steckbrief. In diesem beschreiben wir ihren Lebensraum und alle anderen wichtigen Informationen. Außerdem stellen wir mithilfe von Frottage und Musterbeutelklammern bewegliche Monster her.

    Mit unseren Online-Angeboten könnt ihr von Zuhause aus die Welt unserer Museen entdecken.

    Für Kinder von 5 bis 12 Jahren
    Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Anmeldung bis spätestens am letzten Werktag vor der Veranstaltung unter programm@pinakothek-der-moderne.de

    Mit der Anmeldebestätigung erhaltet ihr den Link zum Online-Angebot und bei den Workshops auch eine Liste der Materialien. Bei unseren Workshops geht es nicht nur ums Zuhören und Zusehen, sondern auch ums Machen.

    *** Wichtiger Hinweis: Dieses Online-Angebot richtet sich ausschließlich an Kinder bzw. an Familien mit Kindern von 5 bis 12 Jahren. Das Mitschneiden der Veranstaltung oder von Teilen der Veranstaltung sowie Screenshots sind nicht gestattet. Wir behalten uns vor, Personen von der Online-Veranstaltung auszuschließen, die nicht glaubhaft kommunizieren können, dass sie gemeinsam mit einem Kind teilnehmen. Mit der Anmeldung akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingungen. *** 

    Ermöglicht durch PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. und dessen Partner, die Allianz.

    Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.

    Mit Catrin Morschek

Programm teilen

16 Sep 2023
14:00 - 16:00
Familienworkshop

Kids Factory | Text malt Bild und daraus entstehen Collagen

Museum Brandhorst
  • Wie kann man mit Texten digitale Bildwelten entstehen lassen? Das zeigen wir dir in diesem Workshop. Ausgehend von Werken in den Ausstellungen werden digitale Bildwelten mit einer sogenannten künstlichen Intelligenz gestaltet. Durch die Plattform „Text to image“ wird Text in digitale Bilder verwandelt. Mit dieser Hilfe schaffen wir auf Basis unserer Beschreibungen Charaktere oder Objekte. Diese können wir wiederum ausdrucken und weiterbearbeiten. Mit Schere und Kleber, Stiften und Malfarben: So entsteht deine eigene Collage.

    Der Workshop wird geleitet von Rupert Jörg. An den Akademien der Bildenden Künste München und Wien hat er Medienkunst und Kunstpädagogik studiert. In seiner künstlerischen Arbeit setzt er sich mit dem Wandel der Medien auseinander und analysiert dabei deren Wirkung auf gesellschaftliche Gefüge. Seine kunstpädagogische Arbeit ist folgerichtig medienkritisch ausgerichtet, mit einem Fokus auf die Mechanismen der Beeinflussbarkeit und die Frage, wie diese Wirkungen erreicht werden.

    Die Kids Factory ist ein Angebot für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, das dazu einlädt, nach Lust und Laune selbst kreativ zu werden. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Wechselnde Techniken und Themen laden zu abwechslungsreichen künstlerischen Beschäftigungen ein: Ob zeichnend, malend, mit verschiedenen Drucktechniken arbeitend oder tanzend, ob analog, digital oder hybrid – wir entführen euch in die Welt der Farben und Formen und sprechen Fantasie und Gestaltungsfreude an.

    Kostenfrei | Keine Anmeldung nötig | Einstieg jederzeit möglich
    Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets)

    Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.

    Mit Rupert Jörg

Programm teilen

16 Sep 2023
15:00 - 17:00
Kinderworkshop

Kinderworkshop in Deutscher Gebärdensprache | In Samt und Seide

Alte Pinakothek
  • Kühle Seide, fester Brokat, weicher Samt und grobes raues Leinen: Alles was man früher trug, wurde aus unterschiedlichsten Stoffen und mit der Hand genäht. Wohlhabende Leute konnten sich Samt und Seide leisten, die häufig auch mit Gold- oder Silberfäden bestickt war. Gemeinsam entdecken wir, wie lebendig die vielen verschiedenen Stoffe in Gemälden dargestellt wurden und kleiden die Figuren auf den Gemälden ganz nach eurem Geschmack neu ein.

    Dieses Angebot richtet sich an gehörlose Kinder zwischen 5 bis 12 Jahren und ist für alle kostenfrei.

    Begrenzte Anzahl an Plätzen | Anmeldung unter programm@pinakothek.de
    Wir empfehlen die Buchung einer Eintrittskarte (Freikarte für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren) über München Ticket (https://t1p.de/ticketsAltePinakothek), da ansonsten längere Wartezeiten möglich sind.

    Mit Sabrina Göb

Programm teilen

16 Sep 2023
15:00 - 16:00
Ausstellungsführung

Schön und verletzlich. Menschenbilder der Sammlung Garnerus

Pinakothek der Moderne - Kunst
  • Wie kaum ein anderer Sammler konzentriert sich der Kunsthistoriker Hartwig Garnerus (*1943) auf die Darstellung von Menschen in der Zeit des Expressionismus bis zur Neuen Sachlichkeit. In Werken von u.a. Hermann Blumenthal, Lovis Corinth, Otto Freundlich, Karl Hofer, Helmut Kolle, Carl Lohse, Marg Moll, Walther Ophey, Emy Roeder und Joseph Scharl werden Verlust und Melancholie, aber zugleich Selbstbehauptung, Verletzbarkeit, Schönheit, Anmut und Lebenslust in malerischer und formaler Qualität gestaltet. So wird die bedrohte Humanität auch der Außenseiter der Gesellschaft spürbar. Die exemplarische Auswahl von Gemälden und Skulpturen der Privatsammlung wird von einem Katalog begleitet.

    Begrenzte Anzahl an Plätzen |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt| Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.

    Mit Ulrike Kvech-Hoppe

Programm teilen

16 Sep 2023
15:00 - 16:00
Überblicksführung

Das Museum Brandhorst. Ein Haus, seine Geschichte und ein einzigartiger Raum für Cy Twombly

Museum Brandhorst
  • Die spektakuläre Fassadengestaltung des Museums Brandhorst ist bereits heute Münchner Wahrzeichen. Die 36 000 farbigen Keramikstäbe sind eine Besonderheit der Architektur von Sauerbruch Hutton, die das 2009 eröffnete Haus planten. Erfahren Sie mehr über dieses Gebäude und folgen Sie uns in einen einzigartigen Raum, der eigens für den zwölfteiligen, 2001 entstandenen „Lepanto“-Zyklus des US-amerikanischen Künstlers Cy Twombly (1928–2011) gestaltet wurde. Wie sich das junge Museum im Münchner Kunstareal aus der privaten Kunstsammlung von Anette und Udo Brandhorst entwickelte, erfahren Sie ebenso wie die Bezüge, die Twomblys Zyklus beispielsweise zu Venedig hat. Dabei freuen wir uns auf Ihre Fragen und sind neugierig, wie Ihnen dieses besondere Museum gefällt.

    Im Eintritt inbegriffen | Bitte holen Sie die Teilnahmemarke ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Infotheke ab | Freikarten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

    Mit Esther Emmerich

Programm teilen

16 Sep 2023
16:00 - 17:00
Überblicksführung

Landschaftsbilder von Altdorfer bis Monet

Alte Pinakothek
  • Bei Albrecht Altdorfer erscheinen die ersten eigenständigen Landschaften. Claude Lorrain verklärt sie zu südlichen Sehnsuchtsorten. Holländische Maler richten den Blick auf ihre Umgebung.
    Doch während die Landschaft früher in der Malerei eine untergeordnete Rolle spielte, bekam sie im 19. Jh. einen herausragenden Stellenwert. Als Seelenverwandte des Menschen in der Romantik, als natürliche Erscheinung in sich wandelndem Licht in der Freilichtmalerei, bis zum Impressionismus, Cézanne und Van Gogh hat die Landschaftsmalerei die Kunst revolutioniert.

    Begrenzte Anzahl an Plätzen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets) | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.

    Mit Alina Langer

Programm teilen

17 Sep 2023
10:30 - 11:30
Überblicksführung

Шедеври Старої Пінакотеки

Alte Pinakothek
  • Екскурсія "Шедеври Старої Пінакотеки"українською мовою!
    Галерея "Alte Pinakothek" пропонує познайомитися зі своєю унікальною колекцією у супроводі україномовного гіда!
    Щонеділі (день, коли вхідний квиток коштує тільки 1 євро) з 10.30 до 11.30 україномовна експертка представить вашій увазі найкращі зразки живопису від епохи Середньовіччя до середини 18 століття із зібрань галереї. Ви матимете можливість дізнатись історію створення однієї з найбільших колекції живопису у світі та розкрити таємниці найкращих робіт Альбрехта Дюрера, Пітера Рубенса, Рембрандта, Ван Дейка, Франсуа Буше та багатьох інших «старих майстрів».
    Екскурсійний супровід безкоштовний.
    Попередньої реєстрації не потрібно. Можна зареєструватись за 30 хвилин до початку екскурсії біля стойки реєстрації.

    Mit Olena Korzun

Programm teilen

17 Sep 2023
11:00 - 12:00
Ausstellungsführung

Fantasie und Wirklichkeit – Salomon Van Ruysdaels Utrechter „Plompetoren“

Alte Pinakothek
  • Frisch restauriert bringt Salomon van Ruysdaels Ansicht des Utrechter „Plompetoren“ unerwartete, gar anzügliche Details zu Tage: zwei im Schatten der Bäume kopulierende Rinder sowie einen an die Stadtmauer urinierenden Mann. Die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts schreckte auch vor der Wiedergabe solch alltäglicher Motive nicht zurück. Doch ist dieses Bild tatsächlich eine realistische Momentaufnahme? Der damalige Betrachter hätte sofort daran gezweifelt. Denn van Ruysdael platzierte den mittelalterlichen Wehrturm der Stadt Utrecht in eine idyllische, ländliche Umgebung. In Wirklichkeit aber war der im 12. Jahrhundert errichtete „Plompetoren“ Teil der Stadtbefestigung mit insgesamt 13 Türmen.

    Begrenzte Anzahl an Plätzen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets) | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.

    Mit Angelika Grepmair-Müller

Programm teilen

17 Sep 2023
12:30 - 13:00
Überblicksführung

30 Minuten - ein Werk | Norbert Tadeusz, Türe, Beuysraum (Berlin-Bild), verso Blinky Palermo an der Flippermaschine, 1964

Pinakothek der Moderne - Kunst
  • Lassen Sie sich zur Mittagszeit von Kunst inspirieren und begeistern. Die kurzen Themenführungen stellen Ihnen besondere Werke unserer Museen vor und bieten Abwechslung für die Mittagspause.

    Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets)
    Begrenzte Anzahl an Plätzen | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.

    Mit Angelika Burger

Programm teilen

17 Sep 2023
12:30 - 14:30
Kunstauskunft

Kunstauskunft

Alte Pinakothek
  • Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Oder lassen Sie sich von einer Kurzführung inspirieren!
    Kunstvermittler:innen stehen Ihnen in der Sammlung Rede und Antwort und beantworten alle Ihre Fragen zur Kunst in der Alten Pinakothek.

    Ohne Anmeldung | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets) | Einstieg jederzeit möglich

    Mit Ulrike Kvech-Hoppe und Katia Marano und Daniela Thiel

Programm teilen

17 Sep 2023
13:00 - 16:00
Familienworkshop

Offene Factory | Was ist passiert? Offene Erzählungen

Museum Brandhorst
  • Das intergenerationale Drop-In-Format bietet den richtigen Rahmen, um nach Lust und Laune mit der ganzen Familie oder Freund:innen kreativ zu werden. Wechselnde Techniken und Themen laden zu abwechslungsreichen künstlerischen Beschäftigungen und Spaziergängen durch die Ausstellungen ein. Ob zeichnend, malend, mit verschiedenen Drucktechniken arbeitend oder tanzend, ob analog, digital oder hybrid – wir entführen Sie in die Welt der Farben und Formen und sprechen Fantasie und Gestaltungsfreude an.

    Kostenfrei | Keine Anmeldung nötig | Einstieg jederzeit möglich
    Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets)

    Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.

    Mit Niloufar Shirani

Programm teilen

17 Sep 2023
13:00 - 17:00
Familienworkshop

Offener Familienworkshop| We are family. Voll schön. Porträts der Alten Pinakothek

Alte Pinakothek
  • Wie sahen die Menschen früher aus? Was trugen sie für Mode? Und warum wirken Kinder wie kleine Erwachsene? Herrscherbildnisse, Hochzeitporträts oder persönliche Bildnisse erzählen uns viel aus vergangenen Zeiten. Lasst uns gemeinsam die Menschen von früher kennenlernen und ein eigenes Porträt anfertigen.

    In der Alten Pinakothek begegnen sich Kunstwerke aus 5 Jahrhunderten in verschiedenen Themen und Dialogen. Wir erfahren aus diesen Bildern, wie die Menschen früher lebten und welche Wünsche und Interessen sie hatten. Der Workshop lädt insbesondere Kinder und Familien dazu ein, den zentralen Themen des Lebens durch viele Jahrhunderte und Länder nachzuspüren und kreativ zu werden.

    Unsere offenen Workshops finden in der Regel in der Studiengalerie (Saal XI im OG) statt. Bei schönem Wetter verlagern wir die Veranstaltung auf die Wiese vor der Alten Pinakothek. (Nordseite, neben dem Haupteingang)

    Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
    Ohne Anmeldung | Einstieg jederzeit möglich

    Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets)

    Die Teilnahme am Programm nur im Außenbereich ist kostenfrei. Besucher:innen ab 18 Jahren, die an den Führungen im Rahmen des Workshop teilnehmen möchten, zahlen 1 Euro (bitte passend mitbringen).

    Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.

    Mit Janna Jirkova und Xenia Fumbarev

Programm teilen

17 Sep 2023
13:00 - 17:00
Kinderworkshop

PIN.k | Kinder können Kunst... Mensch | ermöglicht durch die Allianz

Pinakothek der Moderne
  • Diesen Sonntag dreht sich alles rund um den Menschen - Wie sehen, zeichnen und bauen Künstler:innen sich selbst und andere? Woran erkenne ich einen Menschen? Was haben alle Menschen gemeinsam? Wir entdecken heute unterschiedliche künstlerische Darstellung vom Menschen und machen uns dazu eigene Gedanken. So porträtieren wir uns selbst Mithilfe von Spiegeln und Folien.

    Jeden Sonntag heißt es bei uns „Kinder können Kunst…“. Bei den Entdeckungstouren in die 4 Sammlungen der Pinakothek der Moderne gibt es viele spannende Dinge zu erleben. Inspiriert von Kunst, Design, Graphik und Architektur werden wir an verschiedenen Stationen selbst kreativ. Wöchentlich neue Themen sorgen für viel Abwechslung!

    Für Kinder zwischen 5-12 Jahren
    Jeweils SO 13.00-17.00 | Pinakothek der Moderne | Treffpunkt: Workshop-Raum

    Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets)
    Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Einstieg jederzeit möglich

    Ermöglicht durch PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. und dessen Partner, die Allianz.

    Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.

    Mit Urte Ehlers und Flavio Capelletti

Programm teilen

17 Sep 2023
13:00 - 16:00
Familienworkshop

Offene Factory | Virtuelle Blumenwelten

Museum Brandhorst
  • In der Factory ermöglichen wir euch, unterschiedliche künstlerische Techniken auszuprobieren. In diesem Workshop tauchen wir mit VR-Brillen in die virtuelle Welt ein.

    Dort könnt ihr dreidimensionale Blumen gestalten und so nach und nach eine magische und fantastische Flora entstehen lassen. Besuchende haben Gelegenheit, Blüten und Pflanzen aus Ölfarben oder Wasserfarben zu kreieren, die zu Feuer und Blitzen werden. Die Möglichkeiten in der virtuellen Realität sind endlos.

    Der Workshop wird geleitet von Elisabeth „Lizzy“ Mayer. Seit 2017 arbeitet sie im Bereich Virtual Reality (VR) und hat Erfahrung mit immersiven Medieninstallationen und VR im Ausstellungskontext. Im Rahmen ihrer VR-Workshops bietet sie Interessierten die Möglichkeit, selber mit dieser modernen Technologie künstlerisch tätig zu werden.

    Das intergenerationale Drop-In-Format bietet den richtigen Rahmen, um nach Lust und Laune mit der ganzen Familie oder Freund:innen kreativ zu werden. Wechselnde Techniken und Themen laden zu abwechslungsreichen künstlerischen Beschäftigungen und Spaziergängen durch die Ausstellungen ein. Ob zeichnend, malend, mit verschiedenen Drucktechniken arbeitend oder tanzend, ob analog, digital oder hybrid – wir entführen Sie in die Welt der Farben und Formen und sprechen Fantasie und Gestaltungsfreude an.

    Kostenfrei | Keine Anmeldung nötig | Einstieg jederzeit möglich
    Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets)

    Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.

    Mit Elisabeth Mayer

Programm teilen

17 Sep 2023
13:00 - 16:00
Familienworkshop

Offene Factory | Origami – Spiel mit Papier

Museum Brandhorst
  • Das intergenerationale Drop-In-Format bietet den richtigen Rahmen, um nach Lust und Laune mit der ganzen Familie oder Freund:innen kreativ zu werden. Wechselnde Techniken und Themen laden zu abwechslungsreichen künstlerischen Beschäftigungen und Spaziergängen durch die Ausstellungen ein. Ob zeichnend, malend, mit verschiedenen Drucktechniken arbeitend oder tanzend, ob analog, digital oder hybrid – wir entführen Sie in die Welt der Farben und Formen und sprechen Fantasie und Gestaltungsfreude an.

    Kostenfrei | Keine Anmeldung nötig | Einstieg jederzeit möglich
    Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets)

    Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.

    Mit Yukiko Murakami-Wagner

Programm teilen

17 Sep 2023
14:00 - 16:00

Kunstauskunft im Museum Brandhorst

Museum Brandhorst
  • Sie möchten sich von zeitgenössischer Kunst begeistern lassen? Sie wünschen sich einen individuellen Dialog? Sie haben Fragen zu einem Kunstwerk, möchten aber nicht an einer Führung teilnehmen? In diesen Fällen ist die Kunstauskunft genau das Richtige. Wir freuen uns jeden Sonntag zwischen 14 und 16 Uhr auf ein Gespräch mit Ihnen. Wir begleiten Sie zu Werken Ihrer Wahl in den aktuellen Ausstellungen und geben Ihnen Tipps und Hinweise zum besseren Verständnis.

    Mit Angelika Burger und Veit Volwahsen M.A.

Programm teilen

17 Sep 2023
14:00 - 17:00

Mit allen Sinnen erleben: Alte Meister in Bewegung

Alte Pinakothek
  • Wie riechen und schwingen die Alten Meister? Wie fühlt sich Brokat und Seide an? Wenn Rubens ein Duft wäre, so wäre das…? Entdecken Sie die Gemälde der Alten Pinakothek einmal anders, mit all‘ ihren Sinnen, aus dem Bauch heraus und lassen Sie sich auf eine sinnliche Entdeckungstour in die Vergangenheit entführen. In den Gemälden der Alten Meister gibt es viel zu entdecken, aber welche Emotionalität liegt ihnen zugrunde? Können wir herausfinden, wie sich Porträtierte gefühlt haben? Was kann Farbigkeit dabei ausdrücken?

    Jeden Sonntag erwartet Sie zwischen 14.00 und 17.00 eine überraschende Aktion in der Sammlung, um die Alten Meister emotional zu erleben.

    Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen
    Einstieg jederzeit möglich | Ohne Anmeldung

    Mit Janna Jirkova

Programm teilen

17 Sep 2023
15:00 - 15:30
Überblicksführung

30 Minuten – ein Werk | Gustav Klimt, Margaret Stonborough-Wittgenstein, 1905 

Alte Pinakothek
  • Selten ist die Moderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Lebenswirklichkeit einer ganzen gesellschaftlichen Schicht so ambivalent dargestellt und zusammengefasst worden wie in den Frauenporträts Gustav Klimts (1862 – 1918). In ihnen kommt das Selbstverständnis eines Bürgertums zum Ausdruck, welches sich einer - zumindest oberflächlichen - ästhetischen Durchdringung aller Lebensbereiche verpflichtet weiß. Das Bildnis "Margarethe Stonborough-Wittgenstein" zeigt die Tochter des Stahlmagnaten Karl Wittgenstein, der u. a. den Bau des Wiener Secessionsgebäudes erheblich unterstützt hatte. Der subtil inszenierte Gegensatz von Naturalismus und Geometrisierung dominiert das gesamte Bild, dessen architektonische Elemente die flächige Aufteilung des Hintergrundes akzentuieren und beleben. So muss das Münchner Bild zu den beeindruckendsten und konzentriertesten Gemälden Klimts gezählt werden, ohne jedoch die Zustimmung der Porträtierten finden zu können, die das Bild angeblich zunächst auf den Speicher verbannte.

    Begrenzte Anzahl an Plätzen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets) | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.

    Mit Ulrike Kvech-Hoppe

Programm teilen

17 Sep 2023
15:00 - 16:00
Ausstellungsführung

La vie en rose. Brueghel, Monet, Twombly | Führung der MVHS

Museum Brandhorst
  • Mit einer von Cy Twomblys Rosenbildern inspirierten Ausstellung beteiligt sich das Museum Brandhorst am Flower Power Festival München. Ausgehend von Twomblys poetisch aufgefassten Sujets wie Tod, Freiheit, Einsamkeit und Erotik zeigt die Schau Arbeiten weiterer Künstler:innen, darunter Jennifer Packer, Ellsworth Kelly, Georgia O‘Keeffe, Gabriele Münter und Claude Monet. Die Führung stellt ausgewählte Werke vor und erläutert die Beweggründe zahlreicher Künstler:innen, sich seit Jahrhunderten mit der Darstellung von Blumen auseinanderzusetzen.

    Teilnahme 6 Euro zzgl. Eintritt
    Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Anmeldung und Informationen unter www.mvhs.de oder 089 48066-6239 (MO, DI 09.00-13.00, MI, DO 14.00-19.00) | Restkarten vor Ort | Auch mit MVHS-Card

    Mit Niloufar Shirani

Programm teilen

17 Sep 2023
16:00 - 17:00
Überblicksführung

Höhepunkte der Alten Pinakothek

Alte Pinakothek
  • Begrenzte Anzahl an Plätzen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets) | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.

    Mit Sylvia Clasen

Programm teilen

19 Sep 2023
18:30 - 19:30
Themenführung

Adonis, Venus und Mars. Mythologisches in Werken der Alten und Neuen Pinakothek

Alte Pinakothek
  • In vielen Kunstwerken der Pinakotheken sind Figuren und Szenen dargestellt, die sich auf mythologische Erzählungen der Antike beziehen. Ob es sich um das Stelldichein der Liebesgöttin mit dem sagenhaft schönen Adonis, dem handfesten Ehebruch derselben mit dem Kriegsgott Mars oder um das Urteil des trojanischen Prinzen Paris handelt, der „die Schönste“ bestimmen soll: Zumeist sind es sehr menschliche Geschichten und Empfindungen, die sich hier spiegeln. Auch Grausames und Rätselhaftes werden verhandelt, so die Häutung des wehrlosen Satyrn Marsyas, an den der Musengott Apoll persönlich Hand anlegt, oder eine Anspielung auf Hypnos, den antiken Gott des Schlafes, der in Fernand Khnopffs symbolistischem Gemälde „I lock my door upon myself“ von 1891 die mysteriöse Atmosphäre des Werkes unterstreicht. Bitte beachten Sie, dass wegen der räumlichen Gegebenheiten die Teilnahme auf zwölf Personen beschränkt ist.

    Begrenzte Anzahl an Plätzen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets) | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.

    Mit Carolina Glardon

Programm teilen

20 Sep 2023
11:00 - 12:00

Känguruführung | La vie en rose. Brueghel, Monet, Twombly

Museum Brandhorst

Programm teilen

20 Sep 2023
15:30 - 16:30
Kinderworkshop

PIN.A | Kunst und Spiele | Mit Pina in die Pinakothek der Moderne! Pina und das Fliegen

Pinakothek der Moderne
  • Ein Workshop für die Allerkleinsten im Alter von 2-4 Jahren. In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam mit der Museumsspinne Pina die Pinakothek der Moderne. Anhand einer interaktiven Bilder-Geschichte erfahren wir, wo Pina wohnt und welches ihr Lieblingsbild ist. Aber natürlich werdet Ihr auch selbst gestalterisch aktiv - und wahrscheinlich hat Pina am Ende ein paar neue Lieblingsbilder!
    „Kunst und Spiele“ wird durch die Hackenberg Stiftung und PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. unterstützt."

    Für Kleinkinder von 2 bis 4 Jahren mit jeweils einer Begleitperson  |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
    Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Anmeldung unter programm@pinakothek-der-moderne.de

    Gefördert durch PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. und dessen Partner, die Hackenberg Stiftung.

    Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.

    Mit Jessica Krämer

Programm teilen

21 Sep 2023
17:00 - 18:00
Themenführung

Andy Warhol und die Superstars

Museum Brandhorst
  • Kaum ein anderer Künstler wird so sehr mit der US-amerikanischen Pop-Art verbunden wie Andy Warhol. Er übernahm die Bildsprache der Massenkultur ebenso wie ihre Techniken. Mit Motiven von Markenprodukten und Prominenten schuf er moderne Kunst-Ikonen und wurde selbst zum Star. Warhol war fasziniert von der medialen Inszenierung von Identität und Persönlichkeit. Er griff sie auf und experimentierte mit ihr. In der aktuellen Sammlungspräsentation begegnen wir Berühmtheiten wie Marilyn und Elvis, aber auch Dragqueens, die Warhol beeindruckten, sowie Beuys und Warhol selbst. In seriellen Siebdrucken, die auf Pressefotos, Filmmotiven oder Polaroids basieren, verfremdete und spielte er mit den Medienbildern. Aber auch Kunstwerke selbst können zu Stars werden. Zum Abschluss der Führung beschäftigen wir uns mit Gesten der Appropriation, also der Aneignung von ikonischen Werken, wie sie unter anderem anhand der Arbeiten von Louise Lawler oder Sturtevant in dieser Sammlungspräsentation sichtbar werden.

    Themenführungen im Museum Brandhorst laden zu einer gemeinsamen Vertiefung besonderer Aspekte unserer Ausstellungen oder der individuellen künstlerischen Praxis ein. Jeweils am Donnerstagabend bieten sie einen inspirierenden Start in den Feierabend und ermöglichen den Austausch in einer interessierten Gruppe.

    Im Eintritt inbegriffen | Bitte holen Sie die Teilnahmemarke ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Infotheke ab | Freikarten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

    Mit Gabriele Kunkel

Programm teilen

21 Sep 2023
18:00 - 19:30
Workshop

Silver Factory | Abstraktion verstehen

Museum Brandhorst
  • Wir betrachten gemeinsam die Abstraktion von Cy Twombly und suchen einen konzeptionellen Zugang durch die theoretische Abstraktion von Gedichten und Lyrik. Wie visualisiert Twombly bestimmte Texte?

    Dies ergründen wir in der Ausstellung und machen uns im Anschluss selbst in der Factory an die Arbeit. Zu diesem Zweck werden wir Musikstücken oder Gedichten lauschen und diese nutzen, um in die Abstraktion überzugehen. Dabei können wir selbst eigene Musik mitbringen und diese in malerischen Einheiten auf Papier bringen.

    Außerdem beschäftigen wir uns mit Farbmitteln wie Acrylfarbe, Kohle und Bleistift. Acrylfarbe kann zum Beispiel unterschiedlich verwendet werden, etwa in lasierendem oder deckendem Auftrag. Welche Techniken stehen uns hier zur Verfügung und wie erfinden wir selbst eine abstrakte Landschaft?

    Der Workshop wird geleitet von der Künstlerin Lina Zylla. Ihre künstlerische Praxis konzentriert sich auf die Manipulation von Realität und kreist um die Frage, wie diese ausgelöst und konserviert wird. In ihren Installationen und Performances reagiert sie malerisch und visuell-akustisch auf die jeweiligen Räume. Nach ihrem Kunstwissenschaftsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München hat Lina Zylla Malerei und Bildhauerei in der Klasse von Günther Förg und Florian Pumhösl studiert und 2019 ihr Diplom in freier Kunst an der Akademie der Bildenden Künste München als Meisterschülerin erlangt.

    Das kostenfreie Drop-in-Format „Silver Factory“ bietet jeden zweiten Donnerstagabend Jugendlichen und Erwachsenen von 18 bis 19:30 Uhr den geeigneten Rahmen, um nach Lust und Laune selbst kreativ zu werden. Inspiriert durch Andy Warhols berühmtes Atelier, die Silver Factory, laden unterschiedlichste Techniken und Themen zu abwechslungsreichen und medienübergreifenden künstlerischen Beschäftigungen ein. Ob zeichnend, malend, mit verschiedenen Drucktechniken arbeitend oder tanzend, ob analog, digital oder hybrid, schaut vorbei und lasst euch in entspannter Atmosphäre in die Welt der Farben und Formen entführen.

    Kostenfrei | Keine Anmeldung nötig | Einstieg jederzeit möglich
    Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets)

    Mit Lina Zylla

Programm teilen

21 Sep 2023
18:30 - 19:30

Ergreifend. Eine Tastführung durch das Museum Brandhorst

Museum Brandhorst
  • Unsere Tastführung besteht aus sechs Stationen, an denen verborgene Dinge ertastet werden. Welche Form, welches Material, welchen Gegenstand wir ausgewählt haben, hat jeweils mit einem Kunstwerk zu tun. Wir beschreiben das Werk ausführlich und überlegen, welche Hinweise auf seine Geschichte oder Bedeutung uns das ertastete Objekt gibt.

    Die Führung richtet sich ausdrücklich, aber nicht nur an blinde und sehbehinderte Menschen. Um sich einen Platz zu sichern, melden Sie sich bitte an.

    Im Eintritt inbegriffen | Anmeldung erbeten unter programm@pinakothek.de | Vergabe von Restplätzen ab 30 Minuten vor Beginn | Abonnieren Sie unseren Newsletter unter www.museum-brandhorst.de/newsletter/ | Bitte informieren Sie sich aktuell auf der Website über mögliche Änderungen

    Mit Elli Hurst

Programm teilen

22 Sep 2023
15:00 - 16:00
Überblicksführung

Raffael und die „Nazarener“

Alte Pinakothek
  • Junge Studenten der Wiener Kunstakademie zogen zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach Rom um in einer Art klösterlichen Gemeinschaft die deutsche Kunst aus dem Geist der Religion zu erneuern. Ihre Vorbilder fanden sie in der Kunst der Frührenaissance und vor allem bei Raffael. Dessen frühe Werke und Hauptwerke der „Nazarener“ ermöglichen einen guten Vergleich über eine Zeitspanne von 300 Jahren.

    Begrenzte Anzahl an Plätzen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets) | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.

    Mit Angelika Burger

Programm teilen

23 Sep 2023
11:00 - 12:00
Familienführung

Familienführung im Museum Brandhorst

Museum Brandhorst
  • Welches ist das Lieblingskunstwerk von Mama? Welche Farbe findet Opa am knalligsten? Sieht deine Schwester etwas anderes in dem Bild als du?

    Mit der Familienführung im Museum Brandhorst möchten wir Familien die Ausstellungen auf spielerische und unterhaltsame Weise näherbringen. Gemeinsam können Jung und Alt das Museum und seine Kunstwerke erfahren. Wir setzen uns gestalterisch mit den Bildinhalten auseinander.

    Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
    Im Eintritt inbegriffen | Bitte holen Sie die Teilnahmemarke ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Infotheke ab | Freikarten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

    Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.

    Mit Barbara Ruth Dabanoglu

Programm teilen

23 Sep 2023
11:00 - 12:00
Familienführung

Familienführung im Museum Brandhorst

Museum Brandhorst
  • Welches ist das Lieblingskunstwerk von Mama? Welche Farbe findet Opa am knalligsten? Sieht deine Schwester etwas anderes in dem Bild als du?

    Mit der Familienführung im Museum Brandhorst möchten wir Familien die Ausstellungen auf spielerische und unterhaltsame Weise näherbringen. Gemeinsam können Jung und Alt das Museum und seine Kunstwerke erfahren. Wir setzen uns gestalterisch mit den Bildinhalten auseinander.

    Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
    Im Eintritt inbegriffen | Bitte holen Sie die Teilnahmemarke ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Infotheke ab | Freikarten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

    Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.

    Mit Barbara Ruth Dabanoglu

Programm teilen

23 Sep 2023
14:00 - 16:00
Familienworkshop

Kids Factory | Assoziatives Zeichnen

Museum Brandhorst
  • Die Kids Factory ist ein Angebot für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, das dazu einlädt, nach Lust und Laune selbst kreativ zu werden. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Wechselnde Techniken und Themen laden zu abwechslungsreichen künstlerischen Beschäftigungen ein: Ob zeichnend, malend, mit verschiedenen Drucktechniken arbeitend oder tanzend, ob analog, digital oder hybrid – wir entführen euch in die Welt der Farben und Formen und sprechen Fantasie und Gestaltungsfreude an.

    Kostenfrei | Keine Anmeldung nötig | Einstieg jederzeit möglich
    Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets)

    Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.

    Mit Ronit Wolf

Programm teilen

23 Sep 2023
15:00 - 16:00
Überblicksführung

Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung Brandhorst 

Museum Brandhorst
  • In nur wenigen Jahren hat sich die Sammlung Brandhorst zu einer bedeutenden und umfangreichen Sammlung zeitgenössischer Kunst entwickelt. Die aktuelle Präsentation bietet Einblicke in ihre Entwicklung. Sie ist als eine Serie von Modulen konzipiert, in denen bestimmte Themen, historische Ereignisse und einzelne Künstler:innen umkreist werden: etwa die Beziehung zwischen Malerei und Protest oder monografische Präsentationen der Arbeiten von Alex Katz, Pope.L, Kara Walker und Andy Warhol. Dabei werden Klassiker aus dem Bestand mit jüngeren Erwerbungen kombiniert. Die Führung bietet einen Überblick durch die Ausstellung anhand ausgewählter Werke unter anderem von Jean-Michel Basquiat, Jana Euler, Jacqueline Humphries, Mike Kelley, Louise Lawler und Bruce Nauman.

    Mit unseren Überblicksführungen laden wir Sie in die Welt der zeitgenössischen Kunst ein. In 60 Minuten lernen Sie bedeutende und zukunftsweisende Positionen kennen. Wir führen Sie in die wichtigsten Begrifflichkeiten ein, beantworten Ihre Fragen und lassen einen offenen Dialog entstehen.

    Im Eintritt inbegriffen | Bitte holen Sie die Teilnahmemarke ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Infotheke ab | Freikarten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

    Mit Christoph Engels

Programm teilen

23 Sep 2023
16:00 - 17:00
Ausstellungsführung

Alte Meister in Bewegung. Neupräsentation der Sammlung

Alte Pinakothek
  • Für die aktuelle Präsentation der Sammlung sind rund zweihundert Gemälde umgezogen. In den Sälen der Oberen Galerie begegnen sie sich jetzt in ungewohnten Zusammenhängen: Dialogische Konstellationen und thematische Gruppen laden dazu ein, die vertrauten Meisterwerke neu zu entdecken.
    Erstmals in der Geschichte der Alten Pinakothek wird die traditionelle Ordnung der Galerie, die chronologischen und geographischen Gesichtspunkten folgt, in weiten Teilen des Rundgangs hinterfragt. Viele Hauptwerke, die zuvor stets räumlich getrennt waren, sind nun über Stil- und Epochengrenzen hinweg zu Nachbarn geworden. Ihr außergewöhnliches Zusammentreffen bringt ungeahnte Parallelen zum Vorschein, lenkt den Blick auf selten thematisierte Verbindungen und charakteristische Eigenheiten. Dabei eröffnen sich frische Perspektiven auf die Gemälde und ihre Schöpfer:innen, auf die Inhalte und die Form der Darstellungen sowie auf die Zusammenhänge ihrer Entstehung.

    Begrenzte Anzahl an Plätzen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets) | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.

    Mit Tanja Jorberg

Programm teilen

24 Sep 2023
10:00 - 13:00
Familienworkshop

Offener Familienworkshop | We are family. Die Macht der Bilder

Alte Pinakothek
  • In Gemälden sind oft Botschaften versteckt, die man auf den ersten Blick nicht sieht. Warum hat man das gemacht? Und wie haben Zeitgenossen diese Botschaften entschlüsselt?
    Entwickle mit uns eigene Botschaften und Bilder, die wir dann zu persönlichen Buttons verwandeln.

    In der Alten Pinakothek begegnen sich Kunstwerke aus 5 Jahrhunderten in verschiedenen Themen und Dialogen. Wir erfahren aus diesen Bildern, wie die Menschen früher lebten und welche Wünsche und Interessen sie hatten. Der Workshop lädt insbesondere Kinder und Familien dazu ein, den zentralen Themen des Lebens durch viele Jahrhunderte und Länder nachzuspüren und kreativ zu werden.

    Unsere offenen Workshops finden in der Regel in der Studiengalerie (Saal XI im OG) statt. Bei schönem Wetter verlagern wir die Veranstaltung auf die Wiese vor der Alten Pinakothek. (Nordseite, neben dem Haupteingang)

    Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
    Ohne Anmeldung | Einstieg jederzeit möglich

    Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets)

    Die Teilnahme am Programm nur im Außenbereich ist kostenfrei. Besucher:innen ab 18 Jahren, die an den Führungen im Rahmen des Workshop teilnehmen möchten, zahlen 1 Euro (bitte passend mitbringen).

    Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.

    Mit Daniela Engels

Programm teilen

24 Sep 2023
10:30 - 11:30
Überblicksführung

Шедеври Старої Пінакотеки

Alte Pinakothek
  • Екскурсія "Шедеври Старої Пінакотеки"українською мовою!
    Галерея "Alte Pinakothek" пропонує познайомитися зі своєю унікальною колекцією у супроводі україномовного гіда!
    Щонеділі (день, коли вхідний квиток коштує тільки 1 євро) з 10.30 до 11.30 україномовна експертка представить вашій увазі найкращі зразки живопису від епохи Середньовіччя до середини 18 століття із зібрань галереї. Ви матимете можливість дізнатись історію створення однієї з найбільших колекції живопису у світі та розкрити таємниці найкращих робіт Альбрехта Дюрера, Пітера Рубенса, Рембрандта, Ван Дейка, Франсуа Буше та багатьох інших «старих майстрів».
    Екскурсійний супровід безкоштовний.
    Попередньої реєстрації не потрібно. Можна зареєструватись за 30 хвилин до початку екскурсії біля стойки реєстрації.

    Mit Olena Korzun

Programm teilen

24 Sep 2023
11:30 - 13:00
Kunstauskunft

Pi.lot:innen - Jugendliche geben Auskunft zu ausgewählten Werken

Pinakothek der Moderne
  • Sonntags stehen den Besucher:innen der Pinakothek der Moderne und des Museums Brandhorst die Pi.lot:innen als Kunstexpert:innen zur Seite. Die Pi.lot:innen sind Schüler:innen sind zwischen 15 und 19 Jahren. Sie nehmen an dem Projekt Besucherpi.lot teil, dass 2005 von der Stiftung Pinakothek der Moderne initiiert wurde.

    Mit dem Pi.lot:innen-Team
    Ohne Anmeldung |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt| Einstieg jederzeit möglich

Programm teilen

24 Sep 2023
11:30 - 13:00
Kunstauskunft

Pi.lot:innen - Jugendliche geben Auskunft zu ausgewählten Werken

Museum Brandhorst
  • An jedem letzten Sonntag im Monat von 11.30–13.00 Uhr stehen junge Kunstexpert:innen vor »ihren« Werken in der Pinakothek der Moderne und dem Museum Brandhorst bereit, um über diese mit den Besucher:innen zu sprechen.
    Das pi.lot-Projekt bietet kunstinteressierten Schüler:innen ab 14 Jahren die Möglichkeit, sich eingehend mit Originalen in der Pinakothek der Moderne und dem Museum Brandhorst zu beschäftigen – mit dem Ziel, einen individuellen Vortrag zu entwickeln. Mehr Informationen unter www.besucherpilot.de.

    Ein Projekt der Stiftung Pinakothek der Moderne und der Udo und Anette Brandhorst Stiftung in Kooperation mit der Stiftung art131 unter der Schirmherrschaft der Bünemann Stiftung.

    Mit dem Pi.lot:innen-Team
    Ohne Anmeldung |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt

Programm teilen

24 Sep 2023
11:00 - 12:00
Ausstellungsführung

Fantasie und Wirklichkeit – Salomon Van Ruysdaels Utrechter „Plompetoren“

Alte Pinakothek
  • Frisch restauriert bringt Salomon van Ruysdaels Ansicht des Utrechter „Plompetoren“ unerwartete, gar anzügliche Details zu Tage: zwei im Schatten der Bäume kopulierende Rinder sowie einen an die Stadtmauer urinierenden Mann. Die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts schreckte auch vor der Wiedergabe solch alltäglicher Motive nicht zurück. Doch ist dieses Bild tatsächlich eine realistische Momentaufnahme? Der damalige Betrachter hätte sofort daran gezweifelt. Denn van Ruysdael platzierte den mittelalterlichen Wehrturm der Stadt Utrecht in eine idyllische, ländliche Umgebung. In Wirklichkeit aber war der im 12. Jahrhundert errichtete „Plompetoren“ Teil der Stadtbefestigung mit insgesamt 13 Türmen.

    Begrenzte Anzahl an Plätzen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets) | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.

    Mit Sylvia Clasen

Programm teilen

24 Sep 2023
11:30 - 13:00
Kunstauskunft

Pi.lot:innen - Jugendliche geben Auskunft zu ausgewählten Werken

Alte Pinakothek
  • Sonntags stehen den Besucher:innen der Alten Pinakothek, Pinakothek der Moderne und des Museums Brandhorst die Pi.lot:innen als Kunstexpert:innen zur Seite. Die Pi.lot:innen sind Schüler:innen sind zwischen 15 und 19 Jahren. Sie nehmen an dem Projekt Besucherpi.lot teil, dass 2005 von der Stiftung Pinakothek der Moderne initiiert wurde.

    Mit dem Pi.lot:innen-Team
    Ohne Anmeldung |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt| Einstieg jederzeit möglich

Programm teilen

24 Sep 2023
12:30 - 14:30
Kunstauskunft

Kunstauskunft

Alte Pinakothek
  • Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Oder lassen Sie sich von einer Kurzführung inspirieren!
    Kunstvermittler:innen stehen Ihnen in der Sammlung Rede und Antwort und beantworten alle Ihre Fragen zur Kunst in der Alten Pinakothek.

    Ohne Anmeldung | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets) | Einstieg jederzeit möglich

    Mit Gabriele Kunkel und Katia Marano und Carolina Glardon

Programm teilen

24 Sep 2023
12:30 - 13:00
Überblicksführung

30 Minuten - ein Werk | Adolf Ziegler, Die vier Elemente, vor 1937

Pinakothek der Moderne - Kunst
  • Lassen Sie sich zur Mittagszeit von Kunst inspirieren und begeistern. Die kurzen Themenführungen stellen Ihnen besondere Werke unserer Museen vor und bieten Abwechslung für die Mittagspause.

    Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets)
    Begrenzte Anzahl an Plätzen | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.

    Mit Carolina Glardon

Programm teilen

24 Sep 2023
13:00 - 16:00
Familienworkshop

Offener Familienworkshop| We are family. Die Macht der Bilder

Alte Pinakothek
  • In Gemälden sind oft Botschaften versteckt, die man auf den ersten Blick nicht sieht. Warum hat man das gemacht? Und wie haben Zeitgenossen diese Botschaften entschlüsselt?
    Entwickle mit uns eigene Botschaften und Bilder, die wir dann zu persönlichen Buttons verwandeln.

    In der Alten Pinakothek begegnen sich Kunstwerke aus 5 Jahrhunderten in verschiedenen Themen und Dialogen. Wir erfahren aus diesen Bildern, wie die Menschen früher lebten und welche Wünsche und Interessen sie hatten. Der Workshop lädt insbesondere Kinder und Familien dazu ein, den zentralen Themen des Lebens durch viele Jahrhunderte und Länder nachzuspüren und kreativ zu werden.

    Unsere offenen Workshops finden in der Regel in der Studiengalerie (Saal XI im OG) statt. Bei schönem Wetter verlagern wir die Veranstaltung auf die Wiese vor der Alten Pinakothek. (Nordseite, neben dem Haupteingang)

    Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
    Ohne Anmeldung | Einstieg jederzeit möglich

    Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets)

    Die Teilnahme am Programm nur im Außenbereich ist kostenfrei. Besucher:innen ab 18 Jahren, die an den Führungen im Rahmen des Workshop teilnehmen möchten, zahlen 1 Euro (bitte passend mitbringen).

    Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.

    Mit Niloufar Shirani und Xenia Fumbarev

Programm teilen

24 Sep 2023
13:00 - 16:00
Familienworkshop

Offene Factory | Menschenbilder – Mit Fotografie erkunden

Museum Brandhorst
  • Täglich machen wir Fotos von uns und versenden sie an Freund:innen. Um sicherzustellen, dass sie auch genau das zeigen, was wir möchten, verwenden wir Filter und andere Hilfsmittel. Doch wie verändert das unsere Wahrnehmung anderer und unser eigenes Selbstbild? Kann eine Person in einem Bild eingefangen werden? Was ist authentisch, wenn durch gestellte Bilder nur noch die scheinbar schöne Seite unseres Lebens und unserer Person sichtbar ist? Was ist privat, wenn wir uns nahezu überall und bei fast allem präsentieren? Werden wir zur Ober- oder Projektionsfläche?

    Auch die Künstler:innen unserer Sammlung beschäftigten sich damit, Menschenbilder einzufangen. Nach einem gemeinsamen Besuch der Ausstellung „Von Andy Warhol bis Kara Walker. Szenen aus der Sammlung Brandhorst“ versuchen wir selbst, die Grenzen des Erkennbaren nachzuvollziehen und ein „Image“ von uns oder den anderen Teilnehmenden zu erstellen oder aber die eigene Geschichte durch ein Bild zu erzählen. Dafür experimentieren wir mit Fotografie und analogen Filtern.

    Der Workshop wird geleitet von der Fotografin Ekaterina Skerleva. Sie hat an der Hochschule München Fotodesign studiert. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist das Porträt.

    Das intergenerationale Drop-In-Format bietet den richtigen Rahmen, um nach Lust und Laune mit der ganzen Familie oder Freund:innen kreativ zu werden. Wechselnde Techniken und Themen laden zu abwechslungsreichen künstlerischen Beschäftigungen und Spaziergängen durch die Ausstellungen ein. Ob zeichnend, malend, mit verschiedenen Drucktechniken arbeitend oder tanzend, ob analog, digital oder hybrid – wir entführen Sie in die Welt der Farben und Formen und sprechen Fantasie und Gestaltungsfreude an.

    Kostenfrei | Keine Anmeldung nötig | Einstieg jederzeit möglich
    Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets)

    Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.

    Mit Ekaterina Skerleva

Programm teilen

24 Sep 2023
13:00 - 17:00
Kinderworkshop

PIN.k | Kinder können Kunst... Linienzauber | ermöglicht durch die Allianz

Pinakothek der Moderne
  • Diesen Sonntag dreht sich alles um das Thema Linienzauber – Wie verschieden können Linien aussehen? Gibt es auch unsichtbare Linien? Was kann eine Linie alles bewirken? Gibt es mehr als nur krumme und gerade Linien? Mit welchen Mitteln kann ich eigentlich eigene Linien zaubern?
    Gemeinsam bekleben wir eine Wand im Museum mit Linien und probieren aus, welche Formen diese annehmen können. Wir erstellen außerdem unsere eigenen Skizzenbücher und füllen diese dann mit Zeichnungen. Hierbei werden die Linien mit Profiwerkzeugen wie Kohle, Rötel, Graphit und Pastellkreiden gezeichnet.

    Jeden Sonntag heißt es bei uns „Kinder können Kunst…“. Bei den Entdeckungstouren in die 4 Sammlungen der Pinakothek der Moderne gibt es viele spannende Dinge zu erleben. Inspiriert von Kunst, Design, Graphik und Architektur werden wir an verschiedenen Stationen selbst kreativ. Wöchentlich neue Themen sorgen für viel Abwechslung!

    Für Kinder zwischen 5-12 Jahren
    Jeweils SO 13.00-17.00 | Pinakothek der Moderne | Treffpunkt: Workshop-Raum

    Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets)
    Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Einstieg jederzeit möglich

    Ermöglicht durch PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. und dessen Partner, die Allianz.

    Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.

    Mit Didi Richter und Nataliya Borushchak

Programm teilen

24 Sep 2023
14:00 - 16:00

Kunstauskunft im Museum Brandhorst

Museum Brandhorst
  • Sie möchten sich von zeitgenössischer Kunst begeistern lassen? Sie wünschen sich einen individuellen Dialog? Sie haben Fragen zu einem Kunstwerk, möchten aber nicht an einer Führung teilnehmen? In diesen Fällen ist die Kunstauskunft genau das Richtige. Wir freuen uns jeden Sonntag zwischen 14 und 16 Uhr auf ein Gespräch mit Ihnen. Wir begleiten Sie zu Werken Ihrer Wahl in den aktuellen Ausstellungen und geben Ihnen Tipps und Hinweise zum besseren Verständnis.

    Mit Tanja Jorberg und Johanna Gonschorek

Programm teilen

24 Sep 2023
14:00 - 17:00

Mit allen Sinnen erleben: Alte Meister in Bewegung

Alte Pinakothek
  • Welche Musik erweckt für Sie Kunst zum Leben? Entdecken Sie selbst die passenden Klänge und Instrumente und erschaffen Soundcollagen zu den Gemälden der Alten Pinakothek.
    Das Soundmobil ist eine elektroakustische, bewegliche Klanginstallation, gebaut für die Interaktion im Museum. Während Sie Klänge erzeugen, entsteht daraus eine Soundschleife, mit der das von Ihnen ausgewählte Gemälde sinnlich wahrgenommen wird.

    Jeden Sonntag erwartet Sie zwischen 14.00 und 17.00 eine überraschende Aktion in der Sammlung, um die Alten Meister emotional zu erleben.

    Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen
    Einstieg jederzeit möglich | Ohne Anmeldung

    Mit Alexander Löwenstein

Programm teilen

24 Sep 2023
15:00 - 15:30
Überblicksführung

30 Minuten – ein Werk | Albrecht Dürer, Glimsche Beweinung

Alte Pinakothek
  • Begrenzte Anzahl an Plätzen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets) | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.

    Mit Sylvia Clasen

Programm teilen

24 Sep 2023
16:00 - 17:00
Überblicksführung

Höhepunkte der Alten Pinakothek

Alte Pinakothek
  • Begrenzte Anzahl an Plätzen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets) | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.

    Mit Sibylle Thebe

Programm teilen

26 Sep 2023
18:00 - 19:45

Bild und Botschaft | Maurice Quentin de La Tour: Mademoiselle Ferrand meditiert über Newton (um 1753)

Alte Pinakothek
  • Mit Dr. Elisabeth Hipp (Alte Pinakothek, Sammlungsleiterin Französische und Spanische Malerei) und Prof. Dr. Friedrich Vollhardt (Ordinarius für Literatur der Frühen Neuzeit)

    Bild und Botschaft verbindet die intensive kunsthistorische Betrachtung eines einzelnen Bildes mit der Reflexion seines motivgeschichtlichen religiösen und historischen Hintergrundes und schließt auch Überlegungen zur gegenwärtigen Bedeutung der Bild-Botschaft ein. Auf zwei halbstündige Referate aus kunsthistorischer und aus theologischer oder historischer Sicht folgt der Gedankenaustausch vor dem Original.

    Die Vorträge finden in Hörsaal C 123 des Universitätsgebäudes Theresienstraße 41 statt. Der Eingang zum Gebäude liegt gegenüber dem nördlichen Eingang der Pinakothek der Moderne. Anschließend Gang zum Original in der Alten Pinakothek.

    Eine Veranstaltung der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München

Programm teilen

26 Sep 2023
18:30 - 19:30
Themenführung

Zeit und Ewigkeit. Die Dimension der Zeit in der Malerei

Alte Pinakothek
  • Zeit in der Malerei ist zum einen die Wiedergabe einer Tages-, Jahres- und Lebenszeit, einer bestimmten Vergangenheit oder auch Zukunft. Zum anderen ist Zeit oder Zeitlichkeit eine immanente Bildstruktur, die einen bestimmten Moment und Zeitablauf vergegenwärtigt oder darüber hinaus eine überzeitliche Ewigkeit darzustellen versucht. Die Führung geht der Zeitdimension in der Kunst anhand ausgewählter Beispiele vom Mittelalter bis zur Moderne nach.

    Begrenzte Anzahl an Plätzen | Im Eintrittspreis inbegriffen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind | Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Museumsbesuch unter www.pinakothek.de/willkommen über die aktuell geltenden Regeln

    Mit Jürgen Wurst

Programm teilen

27 Sep 2023
11:00 - 12:00

Känguruführung | Mythologie und Sagenwelt. Von Göttern, Helden und Fabelwesen

Sammlung Schack
  • Raus aus dem Haus, rein ins Museum! Jeden Monat machen wir Eltern mit Babys das Angebot, in entspannter Atmosphäre eine Auswahl von Werken unserer Sammlungen zu erleben. Ausgangspunkt für die einstündige Führung sind Ihre eigenen Betrachtungen und Wahrnehmungen, die Sie mit anderen interessierten Eltern austauschen. Die Kunsthistorikerinnen und Kunstvermittlerinnen, selbst Mütter, begleiten Sie abwechselnd bei diesen Rundgängen. Wenn es um Babyweinen, Stillpausen usw. geht, können Sie also ganz beruhigt sein. Ihr Baby wird vorzugsweise getragen.

    Graf von Schack, in dessen Bildersammlung wir zu Gast sind, liebte Geschichten aus der Antike, aber auch der nordischen Sagenwelt. Manche Gemälde zeigen Episoden aus den Abenteuern des Odysseus, andere erzählen von mythologischen Gestalten wie Nymphen, Satyrn, dem Hirtengott Pan oder König Krokus. Wir laden Sie bei dieser Führung ein, gemeinsam in die Geschichten und die dargestellten Momente der Bilder einzutauchen. Bei den Känguruführungen sind auch die kleinsten Gäste willkommen, am Besten in einem Tragetuch, während die Erwachsenen unserer Referentin lauschen.

    Begrenzte Anzahl an Plätzen |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt| Anmeldung unter programm@pinakothek.de

    Mit Jessica Krämer

Programm teilen

27 Sep 2023
18:30 - 19:30
Führung "aus erster Hand"

Aus erster Hand | Landliebe. Das Bild des Bauern von der Hirtenanbetung bis zur Landpartie

Alte Pinakothek
  • Begrenzte Anzahl an Plätzen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets) | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.

    Mit Mirjam Neumeister

Programm teilen

28 Sep 2023
14:00 - 15:30
Workshop

KunstZeit | Ein Angebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörige

Pinakothek der Moderne
  • Gemeinsam entdecken Sie in entspannter Atmosphäre Highlights der Pinakothek der Moderne mit allen Sinnen.
    Vor ausgewählten Werken ist viel Zeit, um Gedanken, Gefühle und Erinnerungen zu teilen.

    Die Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten und ist kostenfrei. Es fällt lediglich ein ermäßigter Eintritt an.
    SeniorInnen über 65 und Schwerbehinderte zahlen ermäßigten Eintritt. Die eingetragene Begleitperson hat kostenlosen Eintritt.

    Anmeldung unter programm@pinakothek.de oder 089 23850-284

    Mit Ruth Lobenhofer

Programm teilen

28 Sep 2023
17:00 - 18:00

Rund-gang in leicht verständlicher Sprache

Pinakothek der Moderne
  • Die Pinakothek der Moderne ist ein besonderes Museum. Denn in dem Haus sind 4 verschiedene Museen. In der Pinakothek gibt es zum Beispiel Kunst-werke, Fahr-räder und viel mehr. Im Rund-gang schauen wir gemeinsam die schönsten Dinge im Museum an.

    Begrenzte Anzahl an Plätzen | Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt| Teilnahme-Marken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.

    Mit Ruth Lobenhofer

Programm teilen

28 Sep 2023
17:30 - 18:30
Ausstellungsführung

Textile Welten | Führung in Deutscher Gebärdensprache

Pinakothek der Moderne - Design
  • Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt| Anmeldung unter programm@pinakothek.de

    Mit Birgit Fehn

Programm teilen

28 Sep 2023
18:30 - 19:30
Themenführung

Liebe, Erotik und Tod. Die Sinnlichkeit der Blumen

Museum Brandhorst
  • Seit Jahrhunderten dienen Blumen als Symbol für elementare Bedingungen des menschlichen Lebens. In der Kunst entfalten sie eine berührende Sinnlichkeit. Jan Brueghel der Ältere schmückt um 1620/23 seine Darstellung der „Heiligen Familie“ mit einer Blumengirlande, die den Namen der Gottesmutter bildet. Religiöses Statement trifft dabei auf lebensfrohe Pracht. Georgia O’Keeffes florale Formen sehen aus wie weibliche Sexualorgane und spielen unverhohlen mit Erotik. In der von Twombly zitierten Grabinschrift Rainer Maria Rilkes äußert sich die Sehnsucht, die irdische Existenz sinnlich zu überdauern. Und Jennifer Packers fulminant gemalte Blumenstillleben, die sie selbst als „Trauersträuße“ beschreibt, entstehen oft als Reaktion auf die Tragödien staatlicher und institutioneller Gewalt gegen Schwarze Personen in den USA. Zwischen Anbetung und Reflexion entfaltet sich ein breites Panorama, in dem wir in dieser Führung die Sinnlichkeit der Blumen erleben können.

    Themenführungen im Museum Brandhorst laden zu einer gemeinsamen Vertiefung besonderer Aspekte unserer Ausstellungen oder der individuellen künstlerischen Praxis ein. Jeweils am Donnerstagabend bieten sie einen inspirierenden Start in den Feierabend und ermöglichen den Austausch in einer interessierten Gruppe.

    Im Eintritt inbegriffen | Bitte holen Sie die Teilnahmemarke ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Infotheke ab | Freikarten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

    Mit Tanja Jorberg

Programm teilen

29 Sep 2023
15:00 - 16:00
Überblicksführung

Wein, Pfirsich und Hummer. Essen und Trinken damals

Alte Pinakothek
  • Beim Thema "Essen und Trinken“ denkt man es in der Malerei zunächst an Stillleben. Die ersten Bilder dieses Genres entstanden im XVII. Jahrhundert. Aber die malerische Darstellung von verschiedenem Obst und Gemüse oder auch Wein kam viel früher. Was symbolisieren sie? Wie hat sich ihre Bedeutung mit der Zeit verändert? Welche Speisen und Getränke kamen in Mode und wurden auf Bildern präsentiert? Darüber werden wir in dieser Führung sprechen.

    Begrenzte Anzahl an Plätzen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets) | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.
    Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Museumsbesuch unter www.pinakothek.de/willkommen über die aktuell geltenden Regeln.

    Mit Olga Solnizeva-Gottwald

Programm teilen

30 Sep 2023
14:00 - 16:00
Familienworkshop

Kids Factory | Siebdruck-Workshop: Forever Warhol – Warhol forever

Museum Brandhorst
  • Andy Warhol ist weltberühmt. Solltest du den Namen nicht kennen, hast du wahrscheinlich trotzdem schon eines seiner Bilder gesehen. Er machte alltägliche Objekte wie eine Konservendose oder eine Blumendarstellung zu Kunst und zu unzählbar oft reproduzierten Stars. Mit poppigen Farben und einer Reduktion auf das Wesentliche schaffte er es, Zeitgeist und Coolness in seinen Arbeiten zu binden. Das bezieht sich auch auf die Porträts, die er von unterschiedlichsten Personen anfertigte. Es war eine Ehre, von Warhol abgebildet zu werden. Weil man dadurch „unsterblich“ werden konnte. Die Drucke von Marilyn Monroe, Elvis Presley oder Liz Taylor sind bis heute im kollektiven Gedächtnis gespeichert.

    In diesem Workshop lernst du selbst die Technik des Siebdrucks kennen. An verschiedenen Stationen führen wir dich heran und spüren dabei Fragen wie diesen nach: Wie unterschiedlich kann die Wirkung ein und desselben Motivs sein, das allein durch leichteren oder stärkeren Druck, durch dunkle Schatten und knallige Farben oder durch verschiedene Druckebenen abgewandelt wird? Welche Kombination erzeugt für dich den prägnantesten Effekt? Wie oft muss man ein Motiv wiederholen, um zu einem unsterblichen Bild zu finden? Wie bannt man einen gewissen Zeitgeist in eine solch reduzierte Darstellung? Auf den Spuren von Warhol kannst du seine künstlerische Praxis gestalterisch erkunden.

    Der Workshop wird geleitet von dem Künstler Matt Wiegele. Der geborene Münchner entdeckte mit dem Skateboard die Stadt und ihre Subkultur. Er spielte in diversen Bands, absolvierte ein Studium, arbeitete einige Jahre in der Werbung und war Gründungsmitglied und kreativer Kopf von unitedskateboardartists. Seitdem beschäftigt er sich mit freien Kunst- und Kulturprojekten und war an dem preisgekrönten, EU-geförderten Projekt „What’s The Deal?“ (Was geht ab?) maßgeblich beteiligt. Aktuell arbeitet er mit Siebdruck, Objekten und Räumen.

    Die Kids Factory ist ein Angebot für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, das dazu einlädt, nach Lust und Laune selbst kreativ zu werden. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Wechselnde Techniken und Themen laden zu abwechslungsreichen künstlerischen Beschäftigungen ein: Ob zeichnend, malend, mit verschiedenen Drucktechniken arbeitend oder tanzend, ob analog, digital oder hybrid – wir entführen euch in die Welt der Farben und Formen und sprechen Fantasie und Gestaltungsfreude an.

    Kostenfrei | Keine Anmeldung nötig | Einstieg jederzeit möglich
    Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets)

    Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.

    Mit Matt Wiegele

Programm teilen

30 Sep 2023
15:00 - 16:00
Überblicksführung

La vie en rose. Brueghel, Monet, Twombly

Museum Brandhorst
  • Rund um den einzigartigen Rosenzyklus (2008) von Cy Twombly entfaltet sich ein Panorama unterschiedlichster Interpretationen und künstlerischer Umsetzungen des Blumenmotivs. Dabei kommt es zu einem Wiedersehen mit berühmten Werken aus der Alten und Neuen Pinakothek. Die „Heilige Familie“ (um 1620/23) von Jan Brueghel dem Älteren ist ebenso mit von der Partie wie die weltbekannten „Seerosen“ (um 1915) Claude Monets. Viel Raum bleibt für Entdeckungen, so in den Arbeiten von Amy Sillman oder Jennifer Packer. Die Führung greift die poetischen Wurzeln von Twomblys Rosenbildern auf. Ein künstlerischer und literarischer Bogen wird aufgespannt, der die Faszination des Blumenmotivs von Giuseppe Arcimboldo bis Georgia O’Keeffe zwischen morbider Vergänglichkeit und glühendem Eros beschwört.

    In unseren Überblicksführungen laden wir Sie jeweils am Samstag in die Welt der zeitgenössischen Kunst ein. In 60 Minuten lernen Sie bedeutende und zukunftsweisende Positionen kennen. Wir führen Sie in die wichtigsten Begrifflichkeiten ein, beantworten Ihre Fragen und lassen einen offenen Dialog entstehen.

    Im Eintritt inbegriffen | Bitte holen Sie die Teilnahmemarke ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Infotheke ab | Freikarten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

    Mit Angelika Burger

Programm teilen

30 Sep 2023
15:00 - 16:00
Ausstellungsführung

Ungekämmte Bilder. Kunst ab 1960 aus der Sammlung Herzog Franz von Bayern

Pinakothek der Moderne - Kunst
  • 2023 begeht Herzog Franz von Bayern seinen 90. Geburtstag. Seit sechs Jahrzehnten ist der Chef des Hauses Wittelsbach den bayerischen Museen eng verbunden – als wichtiger Ratgeber und Förderer. Bereits als junger Mann wandte sich der damalige Prinz Franz der Gegenwartskunst zu, als diese noch um Anerkennung kämpfen musste. Vorausschauend erkannte er die Kühnheit und bisweilen raue Schönheit dieser „ungekämmten Bilder“, wie er sie einmal bezeichnete. 1984 schenkte er einen großen Teil seiner privaten Kunstsammlung dem Wittelsbacher Ausgleichsfonds mit der Maßgabe, sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen wuchs mit dieser Schenkung ein einzigartiger Bestand an deutscher Kunst der 1960er und 70er Jahre zu, darunter frühe Arbeiten von Gerhard Richter, Georg Baselitz, Sigmar Polke sowie des 1977 jung verstorbenen Malers Palermo. Sie bilden den Ausgangspunkt einer Ausstellung zu Ehren von Herzog Franz, dessen Interesse an der zeitgenössischen Kunst bis heute fortbesteht.

    Begrenzte Anzahl an Plätzen |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt| Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.

    Mit Sonja Allgaier

Programm teilen

30 Sep 2023
16:30 - 17:30
Überblicksführung

La vie en rose. Brueghel, Monet, Twombly. Guided tour in English

Museum Brandhorst
  • Rund um den einzigartigen Rosenzyklus (2008) von Cy Twombly entfaltet sich ein Panorama unterschiedlichster Interpretationen und künstlerischer Umsetzungen des Blumenmotivs. Dabei kommt es zu einem Wiedersehen mit berühmten Werken aus der Alten und Neuen Pinakothek. Die „Heilige Familie“ (um 1620/23) von Jan Brueghel dem Älteren ist ebenso mit von der Partie wie die weltbekannten „Seerosen“ (um 1915) Claude Monets. Viel Raum bleibt für Entdeckungen, so in den Arbeiten von Amy Sillman oder Jennifer Packer. Die Führung greift die poetischen Wurzeln von Twomblys Rosenbildern auf. Ein künstlerischer und literarischer Bogen wird aufgespannt, der die Faszination des Blumenmotivs von Giuseppe Arcimboldo bis Georgia O’Keeffe zwischen morbider Vergänglichkeit und glühendem Eros beschwört.
    Guided tour in English

    Im Eintritt inbegriffen (https://www.museum-brandhorst.de/info-tickets/) | Bitte holen Sie die Teilnahmemarke ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Infotheke ab.

    Mit Clara Lauffer

Programm teilen

30 Sep 2023
16:00 - 17:00
Ausstellungsführung

Alte Meister in Bewegung. Neupräsentation der Sammlung

Alte Pinakothek
  • Für die aktuelle Präsentation der Sammlung sind rund zweihundert Gemälde umgezogen. In den Sälen der Oberen Galerie begegnen sie sich jetzt in ungewohnten Zusammenhängen: Dialogische Konstellationen und thematische Gruppen laden dazu ein, die vertrauten Meisterwerke neu zu entdecken.
    Erstmals in der Geschichte der Alten Pinakothek wird die traditionelle Ordnung der Galerie, die chronologischen und geographischen Gesichtspunkten folgt, in weiten Teilen des Rundgangs hinterfragt. Viele Hauptwerke, die zuvor stets räumlich getrennt waren, sind nun über Stil- und Epochengrenzen hinweg zu Nachbarn geworden. Ihr außergewöhnliches Zusammentreffen bringt ungeahnte Parallelen zum Vorschein, lenkt den Blick auf selten thematisierte Verbindungen und charakteristische Eigenheiten. Dabei eröffnen sich frische Perspektiven auf die Gemälde und ihre Schöpfer:innen, auf die Inhalte und die Form der Darstellungen sowie auf die Zusammenhänge ihrer Entstehung.

    Begrenzte Anzahl an Plätzen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets) | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.

    Mit Ulrike Kvech-Hoppe

Programm teilen