
Peter Paul Rubens
Helene Fourment "im Brautkleid", um 1630/31
Eichenholz, 163,5 x 136,9 cm
Erworben 1698 durch Kurfürst Max Emanuel
Inv. Nr. 340
Der sterbende Seneca
Von seinem eigenen Schüler, Kaiser Nero, des Verrates bezichtigt, ist Seneca zum Selbstmord gezwungen. Ein befreundeter Arzt öffnet ihm die Adern, warmes Wasser soll den Fluss des Blutes beschleunigen. Ein Schreiber versucht, die letzten Worte des Philosophen festzuhalten: "VIR[TUS]" (Tugend). Gemeint ist die Tugend stoischer Gelassenheit, der Seneca im Sterben mustergültig Ausdruck verleiht. Der denkmalhafte Charakter des Gemäldes ist auf das Vorbild zurückzuführen, das Rubens hier zitiert: die antike Statue eines afrikanischen Fischers, die im 17. Jahrhundert als "Sterbender Seneca" galt und die Rubens mit der Bildnisbüste des "Pseudo-Seneca" aus seinem Besitz verband.