
Moritz von Schwind
König Krokus und die Waldnymphe, um 1855/60
Öl auf Leinwand, 78,7 x 45,5 cm
1869 durch Adolf Friedrich Graf von Schack erworben
Inv. Nr. 11571
König Krokus und die Waldnymphe
Musäus erzählt in den „Volksmährchen der Deutschen“ von Krokus, einem Knappen im Dienst des Herzogs Cech. In den Wäldern Böhmens begegnete dieser einer Nymphe und bewahrte die von ihr bewohnte Eiche davor, von den Truppen des Herzogs gefällt zu werden. Krokus hatte drei Töchter mit ihr, deren jüngste, Libussa, die Stadt Prag gründete. Clemens Brentano („Die Gründung Prags“) und Franz Grillparzer („Libussa“) haben diesen Stoff aus der sagenhaften Frühzeit der tschechischen Geschichte aufgegriffen, später auch Bedrich Smetana in der Oper „Libuše“.