Aktuelle Informationen

Liebe Besucher:innen,

bitte beachten Sie unsere veränderten Öffnungszeiten in den kommenden Wochen:

  • MO, 29.05.2023 (Pfingstmontag) | Unsere Museen haben von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
  • DO, 08.06.2023 (Fronleichnam) | Unsere Museen, einschließlich Pinakothek der Moderne und Museum Brandhorst, schließen bereits um 18.00 Uhr.
  • MI, 14.06.2023 | Wegen einer Personalversammlung öffnen unsere Museen erst um 11.00 Uhr. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Aus aktuellem Anlass wurden die Sicherheitsmaßnahmen in unseren Museen verstärkt. Bitte beachten Sie hierzu unsere Hausordnung.

Heute in den Pinakotheken

10 Jun 2023
11:00 - 12:00
Familienführung

Familienführung durch das Museum Brandhorst

Museum Brandhorst
  • Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
    Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt | Abholung der Teilnahmemarke ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Infotheke
    Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Museumsbesuch unter www.pinakothek.de/willkommen über die aktuell geltenden Regeln.

    Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.

    Mit Urte Ehlers

Programm teilen

10 Jun 2023
14:00 - 17:00
Workshop

Alte Meister in Bewegung: Wenn ich mal groß bin – Darstellungen von Berufen auf Gemälden in der Alten Pinakothek - Offenes Atelier

Alte Pinakothek
  • Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau, Prinz:essin, Bauarbeiter und Tierärzt:in, das wollen Kinder heute werden. Aber war das schon immer so? Wir entdecken die Gemälde der Alten Pinakothek und fragen uns, wie die Menschen früher zu ihren Berufen kamen und diese ausführten. Was war wichtig, um Bäuerin oder Bauer, Künstler:in oder Soldat zu werden? Konnten die Menschen dabei auch ihre Träume verwirklichen oder war die Berufswahl abhängig von der gesellschaftlichen Stellung? Auf den Gemälden in der Alten Pinakothek findet ihr verschiedene Berufe wieder und auch mit welchen Details sie manchmal angedeutet wurden. Inspiriert davon, gestaltet ihr selbst eine kleine Figur und überlegt euch, welche Attribute notwendig sind, um ihren Beruf darzustellen.

    Rund zweihundert Gemälde der Alten Pinakothek sind umgezogen und begegnen sich jetzt in neuen Themen und Dialogen. Wir erfahren aus diesen Bildern, wie die Menschen früher lebten und welche Wünsche und Interessen sie hatten. Der Workshop lädt dazu ein, den zentralen Themen des Lebens durch viele Jahrhunderte und Länder nachzuspüren und kreativ zu werden.

    Ohne Anmeldung | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets) | Einstieg jederzeit möglich
    Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Museumsbesuch unter www.pinakothek.de/willkommen über die aktuell geltenden Regeln.

    Mit Urte Ehlers

Programm teilen

10 Jun 2023
14:00 - 16:00
Familienworkshop

Kids Factory | Bewegung auf und neben dem Papier – und über den Rand hinaus!

Museum Brandhorst
  • Wie kann ich spielerisch und auf kreative Weise sichtbar machen, was mich bewegt und berührt? Wie kann ich mit meinem Körper malen? Und wie kann ich genauso malen, wie ich es spüre?

    Der Workshop lädt große wie kleine Künstler:innen dazu ein, sich selbst und anderen neu zu begegnen. Mithilfe von kreativen Bewegungsaufgaben machen wir das sichtbar, was unsere Körper versteckt in sich tragen. Hierbei sind Farbe, Form und Größe keine Grenzen gesetzt und keinerlei Vorkenntnisse notwendig – alles, was es braucht, sind ein bisschen Neugier und Experimentierfreudigkeit!

    Der Workshop wird geleitet von Domenica Ewald. Sie ist Tanz- und Kunstvermittlerin, interdisziplinäre Künstlerin sowie Yogalehrerin. Sie studierte Theaterwissenschaften mit Schwerpunkt Tanz sowie Amerikanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss 2022 das M. A.-Programm „Arts and Learning“ an der Goldsmiths Universität in London ab. Seit mehreren Jahren arbeitet sie als Tanz- und Kunstvermittlerin mit verschiedenen Künstler:innen, Theatern, Museen und Schulen zusammen, darunter auch dem Museum Brandhorst.

    Die Kids Factory ist ein Angebot für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, das dazu einlädt, nach Lust und Laune selbst kreativ zu werden. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Wechselnde Techniken und Themen laden zu abwechslungsreichen künstlerischen Beschäftigungen ein: Ob zeichnend, malend, mit verschiedenen Drucktechniken arbeitend oder tanzend, ob analog, digital oder hybrid – wir entführen euch in die Welt der Farben und Formen und sprechen Fantasie und Gestaltungsfreude an.

    Kostenfrei | Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets)
    Keine Anmeldung nötig | Einstieg jederzeit möglich

    Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Museumsbesuch unter www.pinakothek.de/willkommen über die aktuell geltenden Regeln.

    Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.

    Mit Domenica Ewald

Programm teilen

10 Jun 2023
15:00 - 16:00
Themenführung

Traum und Wirklichkeit - Aspekte der modernen Kunst

Pinakothek der Moderne - Kunst
  • Begrenzte Anzahl an Plätzen |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt| Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.
    Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Museumsbesuch unter www.pinakothek.de/willkommen über die aktuell geltenden Regeln. Informationen zu unseren Tickets und zum Online-Ticketing finden Sie unter www.pinakothek.de/tickets.

    Mit Ruth Langenberg

Programm teilen

10 Jun 2023
15:00 - 16:00
Überblicksführung

La vie en rose. Brueghel, Monet, Twombly

Museum Brandhorst
  • Rund um den einzigartigen Rosenzyklus (2008) von Cy Twombly entfaltet sich ein Panorama unterschiedlichster Interpretationen und künstlerischer Umsetzungen des Blumenmotivs. Dabei kommt es zu einem Wiedersehen mit berühmten Werken aus der Alten und Neuen Pinakothek. Die „Heilige Familie“ (um 1620/23) von Jan Brueghel dem Älteren ist ebenso mit von der Partie wie die weltbekannten „Seerosen“ (um 1915) Claude Monets. Viel Raum bleibt für Entdeckungen, so in den Arbeiten von Amy Sillman oder Jennifer Packer. Die Führung greift die poetischen Wurzeln von Twomblys Rosenbildern auf. Ein künstlerischer und literarischer Bogen wird aufgespannt, der die Faszination des Blumenmotivs von Giuseppe Arcimboldo bis Georgia O’Keeffe zwischen morbider Vergänglichkeit und glühendem Eros beschwört.

    Im Eintritt inbegriffen (https://www.museum-brandhorst.de/info-tickets/) | Bitte holen Sie die Teilnahmemarke ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Infotheke ab.

    Mit Niloufar Shirani

Programm teilen

10 Jun 2023
16:00 - 17:00
Überblicksführung

Caravaggesk! Fragen zu Lichtregie und Naturalismus

Alte Pinakothek
  • Begrenzte Anzahl an Plätzen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets) | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.
    Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Museumsbesuch unter www.pinakothek.de/willkommen über die aktuell geltenden Regeln.

    Mit Gabriele Kunkel

Programm teilen

Zum Programm   

Aktuelle Ausstellungen

Ausstellung

Eleganz, Schauspiel und Natur

Ausstellung

MIX & MATCH. DIE SAMMLUNG NEU ENTDECKEN

Ausstellung

Von Goya bis Manet - Meisterwerke der Neuen Pinakothek in der Alten Pinakothek

Online-Sammlung

Mit der Online-Sammlung machen die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen seit 2017 ihren gesamten Bestand zugänglich: über 30.000 Kunstwerke in Bayern, Deutschland und Europa auf einer Plattform! Es ist damit allen Interessenten möglich, sich nicht nur einen Überblick über die ausgestellten Kunstwerke der Münchner Häuser und der Staatsgalerien in Bayern zu verschaffen, sondern auch über die deponierten Bestände (17.000 Werke) und mehr als 4.000 Dauerleihgaben aus den Münchener Beständen, die sich an mehr als 400 Standorten in teils öffentlich zugänglichen Einrichtungen befinden.

www.sammlung.pinakothek.de

#Kunstminute

In der #Kunstminute laden wir dazu ein, insgesamt 23 ausgewählte Meisterwerke aus unseren Sammlungen neu zu entdecken. Erstmals stellen wir Euch neben den Kunstwerken auch diejenigen Menschen vor, die hinter den Bildern stehen. In der #Kunstminute geben unsere Kuratorinnen und Kuratoren ganz persönliche Einblicke in ihre Welt, ihren Arbeitsalltag und vermitteln ihre Begeisterung für die Kunst.

WWW.PINAKOTHEK.DE/KUNSTMINUTE

Think & Talk

Was macht Kunst aus scheinbar längst vergangener Zeit für den heutigen Alltag relevant? Mit THINK & TALK laden die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen zur Auseinandersetzung mit den Werken der Alten und Neuen Pinakothek im digitalen Raum ein.

Alle Videos zu Think & Talk

Neo Rauch in der Pinakothek der Moderne (vor Max Beckmann, Versuchung des Heiligen Antonius, 1936/37), Foto: Margarita Platis

Vorträge und Veranstaltungen

Wir bieten Ihnen auf unserer Website vollständige Mitschnitte von ausgewählten Vorträgen und Podiumsdiskussionen in unseren Häusern, darunter Künstlergespräche aus der Reihe ConneXions mit Jonathan Meese, Fabienne Verdier, Wolfgang Laib, Eva Leitolf oder Olaf Metzel.
Jüngst hinzugekommen ist ein Dialog zwischen dem Künstler Neo Rauch mit dem Kurator Bernhart Schwenk zum Werk von Max Beckmann.

www.pinakothek.de/vortraege

Für Benachrichtungen über neue Videos aus den Pinakotheken abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal

Vincent van Gogh in Gebärdensprache

Die Alte Pinakothek auf Google Arts & Culture

Die Alte Pinakothek ist mit ihren Schätzen aus der ständigen Sammlung über Google Arts & Culture für unsere Besucherinnen und Besucher im digitalen Raum geöffnet. Die gesamte Alte Pinakothek wurde mit 360°-Aufnahmen digitalisiert. Darüber hinaus bieten mehr als 25 interaktive und multimediale Erzähleinheiten („Stories“) kurzweiligen und informativen Zugang zu ausgewählten Meisterwerken der Alten Pinakothek von Dürer, Rubens, Rembrandt oder Raffael bis hin zu Boucher oder Murillo.

g.co/AltePinakothek

Weiterhin über Google Arts & Culture zugänglich ist auch die vielbeachtete Sonderausstellung Utrecht, Caravaggio und Europa mit 75 Werken Caravaggios und seiner Nachfolger g.co/PinaCaravaggisti

Im Sinne des zentralen Leitsatzes unserer Digitalen Strategie „Offen für Alle“ erfüllt der Auftritt der Alten Pinakothek auf Google Arts & Culture den Anspruch, den Zugang zu den Ausstellungsräumen mit digitalen Mitteln zu erweitern und zu erleichtern. Die Plattform Google Arts & Culture kooperiert mit weltweit mehr als 2.000 Partnern, um Kunst, Kultur und Wissenschaft für weltweit frei zugänglich zu machen.

Das Geheimnis der Bilder bei ZDFkultur

Das „Geheimnis der Bilder“ ist ein digitales Angebot von ZDFkultur, das interaktiv dazu einlädt, bedeutende Gemälde aus Museen in ganz Deutschland zu entdecken: Besucherinnen und Besucher erfahren beim Klick auf bestimmte Bildpunkte mehr über Kunstwerk und Künstler, über versteckte Anspielungen und historische Zusammenhänge. Die Inhalte werden in Kooperation mit Kuratoren aus den jeweiligen Museen entwickelt, und mit jeder neuen Ausgabe von „Das Geheimnis der Bilder“ erweitert sich das Spektrum.

Zum „Geheimnis der Bilder“ mit 15 Werken der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in der ZDFmediathek

Die Pinakotheken in den Medien

Erleben Sie die Pinakotheken in Fernsehen und Hörfunk. Hier sammeln wir ausgewählte Beiträge aus unterschiedlichen Medien, die jederzeit online abrufbar sind.

  • Die New York Times lädt ein zu einer interaktiven Entdeckungsreise des weltberühmten Selbstportraits von Albrecht Dürer: Zum Beitrag.
  • Podcast „Murillo - Ein Maler im Auftrag der Nächstenliebe“ von Julie Metzdorf, mit Dr. Elisabeth Hipp über die Werke von Bartolomé Esteban Murillo in der Alten Pinakothek. Zum Beitrag im Bayern 2 RadioWissen
  • Die Sendung „Museums-Check“ auf 3sat stellt besondere Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. Im August 2019 besuchte Moderator Markus Brock gemeinsam mit dem Liedermacher Konstantin Wecker die Pinakothek der Moderne und das Museum Brandhorst. Zum Beitrag in der 3sat-Mediathek  
  • In der Dokumentation „Geraubte Kunst. Jüdische Sammlungen im Nationalsozialismus“ (Ein Film von Felix Boehm und Constantin Lieb), gibt Dr. Andrea Bambi, Leitung Provenienzforschung und Kulturgüterausfuhr bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Einblicke in ihre Arbeit und die Recherchen zum Gemälde „Erweckung des Lazarus“, das 2017 restituiert wurde. Zum Film in der MEDIATHEK VON 3SAT
  • Begehrt und belastend: NS-Kunstsammlungen in bayerischen Museen - Johannes Gramlich, Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Provenienzforschung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Gespräch bei Deutschlandfunk Kultur, Fazit - Kultur vom Tage. Zum Podcast

Unsere digitale Strategie | #PinaDigital

Digitale Medien verändern fortwährend die Wege der Kommunikation, den Zugang zu Wissen und das Lernen in unserer Gesellschaft. Erkunden Sie die Digitale Strategie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und erfahren Sie mehr über unsere Beweggründe und Ziele.

www.digital.pinakothek.de

„MÜNCHNER NOTE“

Museen, Bibliotheken und Archive sind als bestandshaltende Einrichtungen an einen demokratischen Bildungsauftrag gebunden, der gegenwärtig im digitalen Raum aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen nur eingeschränkt wahrgenommen werden kann. In der "Münchner Note" fordern Museen, Bibliotheken und Archive die dringend notwendige politische Unterstützung zur Sichtbarmachung ihrer Sammlungsbestände im digitalen Raum.

Ausführliche Informationen und Download der "Münchner Note" als PDF

Meisterwerke

Albrecht Dürer

Selbstbildnis im Pelzrock, 1500

Details   

Vincent van Gogh

Sonnenblumen, 1888

Details   

Peter Paul Rubens

Raub der Töchter des Leukippos, um 1618

Details   

Caspar David Friedrich

Riesengebirgslandschaft mit aufsteigendem Nebel, um 1819/20

Details   

Franz von Lenbach

Hirtenknabe, 1860

Details   

Moritz von Schwind

Die Morgenstunde, um 1860

Details   

Cy Twombly

Lepanto VII, 2001

Details   

Rembrandt (Harmensz. van Rijn)

Jugendliches Selbstbildnis, 1629

Details   

Claude Monet

Seerosen, um 1915

Details   

Albrecht Altdorfer

Historienzyklus: Alexanderschlacht (Schlacht bei Issus), 1529

Details   

Carl Spitzweg

Der arme Poet, 1839

Details   

Leonardo da Vinci

Madonna mit der Nelke, um 1475

Details   

Édouard Manet

Die Barke, 1874

Details   

Joseph Mallord William Turner

Ostende, 1844

Details